Berg-Haltung
... oder wie kann Yoga ein idealer Ausgleich zum Klettern sein?

Wie Tadasana, die sogenannte „Berghaltung“, erdet mich Yoga.
Yoga ist der perfekte Ausgleich zum Klettern und Bergsteigen.
Es unterstützt die allgemeine Körperhaltung und stärkt den Körperkern.
Nicht zuletzt steigert es Mut und Willenskraft. Letzteres ist beim Bergsteigen unerlässlich.
Durch seine Bestandteile Pranayama (Atemtechniken), Asanas (Körperhaltungen), Meditation und Entspannung wirkt es sich allumfassend auf Körper und Geist aus.
Durch das Praktizieren von Atemtechniken kann ich mich mit Energie aufladen oder vor einer Klettertour sprichwörltich „runter bringen“. Durch Meditation und Affirmation stärke ich meine Willenskraft, indem ich mir immer wieder Dinge sage wie:“Du schaffst das schon!“ oder „Komm zur Ruhe!“. Denn ruhig und überlegt kommt man sicherer ans Ziel.
Die erfolgreichen Höhenbergsteigerinnen Alix von Melle und Gerlinde Kaltenbrunner wissen die Wirkung von Yoga schon lange zu schätzen. Dabei ist Alix selbst ausgebildete Yogalehrerin, und Gerlinde hat direkt einen Yogalehrer geheiratet.
Beide haben im Alpin- bzw. Expeditionsstil ohne Zuhilfenahme von künstlichem Sauerstoff die höchsten Berge der Welt bezwungen. Dabei spielte Ihre Yogapraxis bei der Vorbereitung gewiss keine unwesentliche Rolle.
Yoga ist bei regelmäßigem Praktizieren eine deutliche Unterstützung fürs Klettern. Ob in der Halle oder am Fels. Es macht Dich beweglicher, stärker und oft auch mutiger. Hierbei kann ich ausdrücklich zur körperlichen Entwicklung den Ashtanga Yoga-Stil empfehlen. Er kommt recht sportlich bis athletisch daher.
Falls Du Dich oft leer und ausgepumpt fühlst versuche doch Kundalini-Yoga für mehre Energie. Mit viel Bewegung, Musik und Atemtechnik -wie ich finde- recht witzig.
Wenn Du aber eine entspannende Komponente für Dein stressiges Sportler-Dasein suchst, dann sind Hatha- oder Yin-Yoga ideal zum abschalten. Dabei ist Yin-Yoga der ruhigste und passivste Yogastil, welcher fast hauptsächlich im Liegen oder Sitzen praktiziert wird.
Ein super Mittelmaß bietet da der Hatha Yoga. Immer nur so fordernd wie Du es selbst bestimmst und mit vielen Elementen der Entspannung zu haben.
Ich würde mich freuen, wenn auch Du Yoga als Ergänzung oder Alternative zum Berg- und Klettersport ausprobierst, statt immer nur am Fingerbord zu hängen ;-)
Demnächst findest Du hier ausgewählte Übungen für mehr Arm- und Fingerkraft aus dem Bereich des Yoga.